
Kooperationsprojekt MUNDI-Netzwerk Boden: Boden be-greifen:
Experimente Bodenprofil & Versuchsbeete
Modul I:
a) Der Boden ist für das Leben auf der Erde genauso wichtig wie Luft und Wasser. Ein nachhaltiger Umgang ist daher von großer Bedeutung. Um unseren Boden schützen zu können, müssen wir verstehen, wie dieser aufgebaut ist und welche Funktionen er hat. Daher erforschen wir anhand eines mit Hake, Pickel und Spaten selbst erstellten Bodenprofils unseren Boden, dessen Aufbau und Funktion. Mithilfe von Lupe, Mikroskop und naturwissenschaftlicher Experimente untersuchen wir diesen Boden, um ein besseres Verständnis für seine Eigenschaften zu entwickeln und mögliche Auswirkungen auf die Pflanzen- und Bodengesundheit zu erkennen.
b) Für Modul II werden im Anschluss Versuchsbeete angelegt. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene Bodenmanagementtechniken zu testen und ihre Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum zu beobachten. Dabei werden sie auch lernen, wie man das erlangte Wissen in die Praxis umsetzt, um den Boden nachhaltig zu schützen und zu verbessern.
Modul II: (Fortsetzung zu Modul Ib)
In diesem Modul werden die Böden der im Vorgängermodul angelegten Versuchsbeete untersucht und miteinander verglichen. Ziel des Moduls ist, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, wie mit einfachen Maßnahmen eine Bodenverbesserung erzielt werden kann.

Kooperation MUNDI Netzwerk Boden
Umsetzung: Schirenhof
Zielgruppe: Klasse 5–10 (Experimente werden entsprechend angepasst)
Bezug Bildungsplan: Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fächer: Biologie, Chemie, Geographie
Durchführung: nach Vereinbarung
Kontakt:
Schirenhof
Stefanie Bräuninger
Mail: schirenhof@outlook.de