„Schlage nur so viel Holz ein, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann!“
Hans Carl von Carlowitz, Forstwirt
„Die Erde hat Musik für diejenigen, die zuhören.“
George Santayana, Philosoph
Nachhaltige Entwicklung
Klimawandel, biologische Vielfalt, Bodengesundheit, Ressourcenknappheit – das sind nur einige der drängenden Aufgaben unserer Zeit.
Gemeinsam mit unseren Netzwerk-Partner*innen sind wir davon überzeugt, dass wir Menschen nicht nur „weniger schlecht“ sondern „mehr gut“ machen können.
Was es dafür braucht sind Aufmerksamkeit und Achtsamkeit,
Verständnis und Erkenntnis, Zupacken und Gestalten.
Mit unserem MUNDI-Programm geben wir unsere Erfahrungen weiter, teilen Wissen, geben Impulse, regen zum Austausch an, werfen Fragen und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Mit Herz, Hand und Verstand Gestalter*in unserer Zukunft
werden.

Die Globale Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals, SDG)
Mit der Vision, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten, haben die Vereinten Nationen im Herbst 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet. 17 Ziele bilden den Kern der Agenda und fassen zusammen, in welchen Bereichen nachhaltige Entwicklung verankert und gestärkt werden muss. Dazu gehören etwa nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion oder Geschlechtergerechtigkeit. Qualitativ hochwertige Bildung ist eine wichtige Grundbedingung für das Erreichen dieser Ziele.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Teil der Globalen Nachhaltigkeitsagenda ist es, sicherzustellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt vermittelt werden.
