
Kooperationsprojekt MUNDI-Netzwerk Boden: Blick über den Tellerrand
Kochen im Kontext Boden
Im naturnahen Bildungsgarten mit Freiluftküche und Nachhaltigkeitspavillon kann während der Zubereitung einer Gemüsesuppe das Thema Boden in den folgenden Dimensionen der Nachhaltigkeit erlebt werden:
Ökologie: Wir sehen uns an, welche humusfördernde Maßnahmen es gibt und warum sie zur Anwendung kommen. Dabei setzen wir uns mit Gründüngung, Mischkultur und dem Mulchen auseinander.
Ökonomie: Wir setzen uns mit der Geschichte des Stadtteils Wetzgau/Rehnenhof auseinander und blicken in seine Vergangenheit, dabei fokussieren wir den Zeitraum 1938 – 1948. Hier wurden Menschen enteignet und Neubürger angesiedelt. Das hat den Stadtteil bis heute geprägt. Wie, das sehen wir uns an.
Soziales: Die Bepflanzung ist der Spiegel des kulturellen Wandels. Warum, das wollen wir uns genauer ansehen.

Kooperation MUNDI Netzwerk Boden
Umsetzung: Gmünder Suppenstern
Zielgruppe: Grundschule
Bezug Bildungsplan: Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fächer: nach Vereinbarung
Durchführung: nach Vereinbarung
Kontakt:
Suppenstern
Himmelsgarten Schwäbisch Gmünd, Wetzgau/Rehnenhof
Ansprechpartner:
Margret Schnürle-Baier
suppenstern@schwaebisch-gmuend.de